Entlebuch holt beim Leader Altbüron einen wichtigen Punkt.

Bei hervorragenden äusseren Bedingungen startete das Spitzenspiel zwischen dem Leader Altbüron und dem 3. platzierten Entlebuch animiert. Auf beiden Seiten gab es kein Abtasten. Bereits in der zweiten Minuten versuchte es Marco Wigger zu einem ersten Abschluss, welcher jedoch über das Tor flog. Altbüron kam in der fünften Minute zur ersten gefährlichen Torchance. Nach einem Eckball verzog der Stürmer aus aussichtsreicher Position. Torhüter Unternährer lancierte anschliessend mit einem weiten Abschlag Lars Schmid, welcher den Ball bei seinem Abschluss nicht wunschgemäss traf. Altbüron gewann in der Folge mit präzisem Spielaufbau etwas an Spielanteilen. Entlebuch wirkte in dieser Phase in ihrem Aufbau zeitweise überhastet. Brandgefährlich wurde es in der 21. Minute vor dem Entlebucher Tor. Ein weiter Freistoss von Altbüron verlängerte Captain Patrick Wigger unglücklich mit dem Kopf, welcher Noah Unternährer im letzten Moment noch über die Latte lenkte.

Die zweite Halbzeit begann wie die Erste. In der 46. Minute versuchte es Jonas Bühler mit einem satten Schuss. Nur fünf Minuten später setzte sich Lars Schmid auf der Seite durch und spielte zum mitgelaufenen Emmenegger, dessen Schuss vom Torwart Häfliger zur Ecke geklärt wurde. In der 65. Minute lancierte Altbüron einen schnellen Angriff über die linke Seite. Der Rückpass in den freien Raum konnte Christoph Eiholzer zum verdienten 1:0 verwerten. Der Gastgeber suchte nun die Entscheidung. Nach einem weiten Pass auf die Sturmspitze, klärte Unternährer sicher. Mit der Hereinnahme von Spielertrainer Kaufmann verstärkte der FC Entlebuch seine Offensive. In der 82. Minute führte Bachmann einen schnellen Einwurf auf Kaufmann aus. Dieser lancierte mit einem direkten Zuspiel wiederum Bachmann, welcher sich auf der Seite gegen seinen Bewacher durchsetzte. Die scharfe Hereingabe lenkte Sven Geiser unglücklich zum 1:1 ins eigene Tor. In den Schlussminuten suchten nun beide Mannschaften den entscheidenden Treffer, wobei Altbüron gefährlicher vor das Tor der Entlebucher kam.

In der 85. Minute startete Koller aus abseitsverdächtiger Position alleine auf Unternährer. Dieser blieb lange stehen und entschied das Duell für sich. In der Schlussminute konnte Patrick Wigger den Ball nach einem weiteren Angriff von Altbüron entscheidend mit den Fussspitzen ablenken. Den anschliessenden Abschlussversuch klärten die Entlebucher mit vereinten Kräften. Kurz darauf pfiff der souveräne Schiedsrichter Bortolas das animierte Spitzenspiel ab.

Durch das Unentschieden bleibt Entlebuch weiterhin auf Tuchfühlung mit dem Spitzenduo, während Altbüron im siebten Spiel erstmals nicht als Sieger vom Platz ging. Am nächsten Samstag wartet mit dem FC Malters das nächste Spitzenteam auf die Mannschaft vom Trainerduo Kaufmann/Fessler.

 

Spieltelegramm

 

FC Altbüron – FC Entlebuch 1:1 (0:0)

Spielort: Aengelgehr, Altbüron

 

Schiedsrichter: Joel Bortolas

Tore: 65. Minute Christoph Eiholzer 1:0, 82. Minute Eigentor Altbüron 1:1

FC Altbüron: Cédric Häfliger, Ferat Ogjaj, Alain Schmidlin, Kilian Affentranger, Sven Geiser, Kay Schmid (77. Louis Geiser), Christoph Eiholzer, Shkelzen Alusi, Marcel Koller, Mike Iskandar (51. Luigi Fedele), Jonas Bühler

FC Entlebuch: Noah Unternährer, Michael Koch, Patrick Wigger, Janick Portmann, Marco Wigger, Linus Bieri (65. Luca Schütz), Manuel Emmenegger, Ivo Thalmann (78. Daniel Kaufmann), Silvan Bachmann, Lars Schmid, Jan Achermann

Bemerkungen: 43. Min Gelbe Karte Manuel Emmenegger, 62. Mi. Gelbe Karte Ferat Ogjaj, 67. Min. Gelbe Karte Ivo Thalmann, sehr gute Schiedsrichterleistung

Nach 6 Meisterschaftspielen steht die neue Mannschaft vom Team Amt Entlebuch Senioren 30+ II  in der Gruppe 4 mit dem Punktemaximum auf Platz 1! Gestern spielte das Team auswärts gegen den FC Luzern a bei welchem der Ex-Entlebucher Lukas Studer spielt.  Lukas Studer erzielte in der 14`Minute den Ausgleich für die Luzerner. Nach einer Stunde sah sich das Team Amt Entlebuch 2:1 in Rückstand was das Team aber innert 3 Minuten in ein 2:3 umwandelte. Gratulation dem ganzen Team und weiter so!

Die Junioren B1 wurden mit einem Dress ausgestattet, vielen Dank dem Sponsor Urs Leutwiler von Sportdeals GmbH aus Hasle

Die beiden Teams versteckten sich nicht und kamen bereits früh zu aussichtsreichen Torchancen. Die beste Möglichkeit auf die Führung vergab Roland Röösli in der 36. Minute, als er mit einem sehenswerten Schuss an der Latte scheiterte. Viel änderte sich auch nach dem Seitenwechsel nicht. Die beiden Teams drängten vehement auf den Führungstreffer. In der 48. Minute wurde der Torriegen schliesslich eröffnet. Als Lüthold alleine vor Mathis scheiterte, schalteten die Platzherren über links schnell um. Tobias Schumacher bediente Roland Röösli, welcher zum 1:0 einnetzte.

Lange währte die Freude jedoch nicht, denn nur zwei Zeigerumdrehungen später erzielte Kevin Fuchs den Ausgleich. Nach einem langen Ball schob er das Leder gekonnt in die freie Torecke. Die Entlebucher waren auch in der Folge präsent, jedoch verzeichneten die Gäste die hochkarätigeren Chancen. In der 61. Minute traf Fabian Lüthold lediglich die Latte. Entlebuchs Schlussmann Mathis konnte sich zudem mehrmals auszeichnen lassen. Durch seine Paraden und sein Antizipieren liess er die Rooter einige Male verzweifeln. Nach 67 Minuten war aber auch Mathis chancenlos: Fabian Lüthold wusste sich im Entlebucher Strafraum zu behaupten, umkurvte den Torwart und schob zur erstmaligen Führung ein. Die Entlebucher versuchten nochmals zu reagieren, richtig gefährlich wurde es aber nicht mehr. Durch das hochstehende Auftreten boten sich dem SKR einige Konterchancen, welche aber ungenutzt blieben. Captain Nevzet Zukic scheiterte in der Nachspielzeit mit einem Lob ein wiederholtes Mal an der Latte.

In der Tabelle sind die Entlebucher mittlerweile auf den 8. Platz abgerutscht. Die Devise für die kommenden vier Vorrundenspiele ist klar: Es müssen Punkte her. Im Vergleich zu den vergangenen Spielen traten die Entlebucher gegen Root selbstbewusster auf. Wenn man einem Spitzenteam lange Zeit Paroli bieten kann, lassen sich auch einige positive Aspekte herauspicken. So gilt es, weiter nach vorne zu schauen und optimistisch zu bleiben.

Der SK Root hat seine Qualitäten neuerlich im Schweizer-Cup bewiesen, indem sie kurzerhand den Titelverteidiger Lerchenfeld eliminierten. Am Mittwoch spielen die Senioren erneut gegen Root: Im Regional-Cup gastieren sie auswärts anlässlich der 2. Runde. Und zwei Tage später wartet die aktuell wohl beste Seniorenmannschaft der Schweiz. Im Schweizer-Cup wurde den Entlebuchern der SC Dornach zugelost.

Spieltelegramm:

FC Entlebuch – SK Root 1:2 (0:0)

Spielort: Farbschachen. Zuschauer: 25. Schiedsrichter: Armin Riebli.
Tore: 48. Roland Röösli 1:0, 50. Kevin Fuchs 1:1, 67. Fabian Lüthold 1:2.

FC Entlebuch: Marco Mathis; Andreas Felder, Roland Bieri, Martin Bieri (75. Damian Röösli), Beat Koch; Damian Röösli (66. Patrick Wapf), Bruno Fessler, Sandro Röösli, Samuel Wirz, Christoph Gut (20. Tobias Schumacher); Roland Röösli. (Ersatz-Bank: Patrick Mahler, Sacha Achermann).
SK Root: Pascal Steffen; Philipp Bühler (54. Asim Becic), Flavio Monguzzi, Alberto Fernandez Gonzalez, Ueli Bucher; Nevzet Zukic, Jasmin Sabotic, Kevin Fuchs (74. Roman Müller), Nino Henseler (54. Philippe Fauguel); Jeton Kukelaj, Fabian Lüthold (79. Luigj Marku). (Ersatz-Bank: Daniel Luchs).
Bemerkungen: Entlebuch ohne Patrick Schöpfer, Patrick Bachmann, Marcel Bieri, Aron Duss, Remo Lötscher, André Bieri und Stefan Bieri. Verwarnungen: 70. Andreas Felder (Foul), 84. Martin Bieri und Philippe Fauguel (Unsportlichkeit). 36. Lattenschuss Roland Röösli, 61. Lattenschuss Fabian Lüthold, 80. Lattenschuss Nevzet Zukic.

 

Vier Tore, zwei Latten- und ein Pfostenschuss, turbulente Szenen in den Strafräumen. Das Derby bot den vielen Fans einen spannenden Fussballabend. Entlebuch musste trotz 2:0-Führung Punkte liegen lassen. Die Gäste verdienten sich das Remis dank aufsässiger und hartnäckiger Spielweise und vergaben in der letzten Minute sogar noch den Siegtreffer.

Gerry Gut

Bei optimalen äusseren Bedingungen starteten beide Teams animiert in die Partie, wobei erstaunlicherweise der FC Wolhusen ein Pressing aufzog und der heimische Favorit sich eher zurückzog und den Gegner gewähren liess. So wog das Spiel in der ersten Phase hin und her. Die beiden Torhüter konnten sich auch bereits ein erstes Mal auszeichnen, David Wicki bei einem Flachschuss von Manuel Emmenegger (9.) und Noah Unternährer bei einem Kopfball von Alain Brunner (14.).

War der Ball im Aus?

In der 26. Minute schoss Entlebuch den ersten Treffer. Aus Wolhuser Sicht entstand dieser aus einer unglücklichen Situation. Während der Verteidiger den Ball im Aus reklamierte, spielte Linus Bieri weiter und bediente Lars Schmid, welcher wuchtig in die hohe Ecke traf. Entlebuch tat sich in der Folge schwer mit der Spielweise der Kontrahenten und versuchte mit weit getretenen Bällen die eigenen Stürmer zu erreichen, selten mit Erfolg. Wolhusen zog das Pressing weiter und stand bei Balleroberung mit vielen Leuten in der Offensive. In der 29. Minute allerdings luchste Manuel Emmenegger dem hintersten Verteidiger den Ball ab, konnte aber gegen David Wicki nicht reüssieren. Nach einer halben Stunde kamen auch die Gäste zu einer Tormöglichkeit. Aus dem Spiel heraus kam Jonas Wicki am hinteren Pfosten zum Abschluss, fand aber in Noah Unternährer seinen Meister. Die letzte Viertelstunde vor der Pause war gekennzeichnet durch etliche Fouls, Hektik und lautstarken Kommentaren beiderseits. Wolhusen konnte aus einigen Freistössen und Cornern keinen Profit schlagen.

Latten- und Pfostenschuss innert Sekunden

Entlebuch wirkte in der Abwehr nicht mehr so sattelfest wie zu Beginn der Partie. Nach 40 Minuten gelangte der Ball zu Alain Brunner, welcher den Entlebucher Torhüter zu einer Glanzparade zwang. Nach dem anschliessenden Eckball brannte es lichterloh im Entlebucher Sechzehner. Mit einer grossen Portion Glück und vereinten Kräften überstand die Farbschachenelf innert Sekunden einen Latten- und einen Pfostenschuss, ehe schliesslich der Ball mit einem Befreiungsschlag aus der Gefahrenzone befördert werden konnte. Entlebuch schaffte es nicht, Ordnung in sein Spiel zu bringen. Die Aufsässigkeit der Wolhuser bereitete dem Team von Daniel Kaufmann und Bruno Fessler einige Probleme, welche zu überhasteten Aktionen und schliesslich zu vielen Ballverlusten in der eigenen Hälfte führten.

Entlebuch erhöhte die Führung

Zur zweiten Halbzeit erschienen beide Mannschaften in unveränderter Aufstellung. Bereits in der 51. Minute erhöhte das Heimteam die Führung. Ein lang getretener Ball von Janick Portmann über die Abwehr erreichte Silvan Bachmann, welcher souverän am herauseilenden Torhüter der Wolhuser vorbei in die Ecke zur 2:0-Führung traf. In der Folge agierte das Team von Philipp Diethelm und Claudio Imfeld ungenau und überhastet. Der FC Entlebuch versuchte Ruhe ins Spiel zu bringen, in Ballbesitz zu bleiben und trotzdem offensive Akzente zu setzen. So in der 68. Minute, als Lars Schmid aus spitzem Winkel am Wolhuser Torwart scheiterte. Mit weiteren hervorragenden Möglichkeiten, wie dem Lattenschuss des eingewechselten Damian Renggli und dem Alleingang von Lars Schmid, welcher wiederum an David Wicki scheiterte, verpassten es die Einheimischen den Sack zuzumachen. Eine gute Viertelstunde vor Schluss kam Dario Marti zu einer hervorragenden Möglichkeit, Noah Unternährer im Entlebucher Tor parierte jedoch dessen Schuss glänzend.

Anschlusstreffer und Ausgleich innert sechs Minuten

Kurz danach fiel der Anschlusstreffer, der förmlich in der Luft lag. Alain Brunner verwertete aus kurzer Distanz ein Zuspiel von der Seite. Nun witterten die Gäste Morgenluft und mobilisierten nochmals die restlichen Kräfte. In der 81. Minute zeigte der hervorragend pfeifende Schiedsrichter Raphael Emmenegger auf den Elfermeterpunkt, nachdem bei einem Eckball ein Wolhuser Spieler am Leibchen zurückgezerrt wurde. Michael Wirz liess sich diese Chance nicht entgehen und verwertete den Strafstoss souverän. Die Schlussphase war geprägt von vielen Fouls und wenig zusammenhängenden Aktionen beiderseits. Wolhusen hätte in der 93. Minute gar noch den Siegtreffer verzeichnen können, doch der eingewechselte Angelo Zimmermann vergab den Lucky-Punch, als er alleine vor Noah Unternährer auftauchte und an dessen Reflex scheiterte.

Entlebuch verpasste es nach der Zweitoreführung die drei Punkte ins Trockene zu bringen, Chancen dazu wären genügend vorhanden gewesen. Wolhusen gab nie auf und wurde für den hervorragenden kämpferischen Einsatz mit einem Punkt belohnt, was für die weiteren Partien sicherlich Selbstvertrauen generiert.

Spieltelegramm

Spielort: Farbschachen. – Zuschauer: 330. –

Schiedsrichter: Raphael Dahinden. – Tore: 26. Lars Schmid 1:0, 51. Silvan Bachmann 2:0, 75. Alain Brunner 2:1, 81. Michael Wirz 2:2 (Foulelfmeter). – Entlebuch: Noah Unternährer, Patrick Wigger, Manuel Emmenegger, Marco Wigger, Jan Achermann, Linus Bieri (63. Damian Renggli), Michael Koch (93. Tim Unternährer), Lars Schmid, Janick Portmann, Ivo Thalmann, Silvan Bachmann. Wolhusen: David Wicki, Cyrill Marbacher, Jonas Wicki (66. Reto Wicki), Elias Häfliger, Roland Burri (66. Angelo Zimmermann), Alain Brunner, Thomas Burri, Adrian Bachmann, Daniel Brunner, Dario Marti (75. Arsim Selimi), Michael Wirz. – Bemerkungen: 41. Latten- und Pfostenschuss Wolhusen, 70. Lattenschuss Entlebuch, eine gelbe Karte gegen Entlebuch, vier gelbe Karten gegen Wolhusen.

Entlebuch – Wolhusen

Samstag, 17.00 Uhr, Farbschachen

Mit dem FC Wolhusen gastiert am Samstag der zweite Derby-Gegner auf dem Farbschachen. Die Mannschaft von Trainer Philipp „Pipo“ Diethelm und Claudio Imfeld kämpft momentan um den Anschluss ans Ranglistenmittelfeld, denn in den bisherigen Partien konnte nur gerade ein Sieg gegen Schötz gefeiert werden. Zudem steht für die Blindeielf ein happiges Programm an. Nach Entlebuch heissen die Gegner Triengen, Altbüron-Grossdietwil und Malters, allesamt Teams, die momentan die Ranglistenspitze belegen. Für den FC Wolhusen gilt es also, gegen den FC Entlebuch Mut für weitere schwierige Aufgaben zu fassen. Deshalb ist für den Gastgeber ein hartnäckiger und aufsässiger Gegner zu erwarten, der über den Kampf zu weiteren Punkten kommen will.

Der FC Entlebuch darf trotz der ärgerlichen Niederlage vom letzten Wochenende auf einen gelungenen Saisonstart zurückblicken, ist man doch mit der Tabellenspitze auf Tuchfühlung.  Auf das Team von Daniel Kaufmann und Bruno Fessler wartet ebenfalls ein Mammutprogramm. Nach dem Derby geht es zum Leader nach Altbüron-Grossdietwil und danach empfängt man den FC Malters zu Hause. Also auch für die Farbschachen-Elf gilt es, nicht nur die erste Saisonniederlage gegen Triengen zu verarbeiten, sondern sich für die weiteren Aufgaben Selbstvertrauen zu holen. Mit dem Blick auf die Tabelle sind die Rollen in diesem Derby verteilt. Doch wäre es nicht das erste Mal, dass ausgerechnet der Nachbar vom Emmenknie dem Favoriten ein Bein stellen würde.

Just zu diesem sportlichen Leckerbissen lädt der FC Entlebuch an diesem Abend zum Raclette-Plausch für alle auf dem Farbschachen ein. Zudem findet im Anschluss die 5.-Liga-Partie zwischen dem FC Entlebuch b gegen FC Grosswangen b statt. Der FC Entlebuch freut sich, viele Anhänger mit kulinarischer und hoffentlich auch fussballerischer Feinkost zu verwöhnen.

 

Gerry Gut

Die Juniorinnen FF19 vom Team Amt Entlebuch präsentieren sich seit anfangs Saison in einem neuen Einlaufdress. Durch den Nummerndruck auf der Rückseite kann dieses gleichzeitig auch als Auswärtsdress verwendet werden.

Die jungen Fussballerinnen sind sehr stolz sich seit August einheitlich gekleidet zu präsentieren. Dies ist nur möglich dank dem grosszügigen Sponsoring der Fahrschule Stalder. Der Inhaber Markus Stalder freut sich, dass er den jungen Spielerinnen diesen einheitlichen Auftritt ermöglichen konnte. Täglich arbeitet er in den Fahrstunden mit jungen Menschen zusammen. Seit 2011 bildet Markus in der Fahrschule die Schüler/innen fachkompetent für die Autoprüfung aus. Zudem ist der ehemalige Fussballer Markus Stalder ein Mitgründer des Team Amt Entlebuch und seit fast 20 Jahren in dessen Vorstand aktiv. Aktuell ist er als Kassier tätig und verfolgt die Resultate der TAE-Mannschaften.

Das Team der Juniorinnen FF19 gibt es seit Frühling 2016 und hat seither eine beachtliche Entwicklung hinter sich. Zahlreiche neue Spielerinnen haben sich dem Team angeschlossen und der Kader ist stetig gewachsen. Dank der positiven spielerischen Entwicklung jeder Spielerin, gelang auch sportlich kontinuierlich eine Steigerung. Die letzte Saison konnte auf dem sensationellen 1. Rang abgeschlossen werden. Zudem gelang der Einzug in den Cuphalbfinal und das IFV-Hallenturnier wurde auf dem hervorragenden 3. Rang abgeschlossen.

Das Team wird aktuell vom Trainerinnentrio Deborah Müller, Larissa Bucher und Debora Traguedo betreut. Nun bleibt zu hoffen, dass diese Einlaufdress auch zu Höchstleistungen anspornt und einer erfolgreichen Saison 2018/19 nichts mehr im Weg steht. Bisher wurden in der Meisterschaft zwei Auswärtsspiele verloren und das erste Heimspiel konnte klar gewonnen werden. Zudem gelang im Cup gegen den Titelverteidiger FC Baar ein beachtlicher Erfolg. Mit einem klaren 6:1 Sieg gelang der Halbfinaleinzug.

Die Juniorinnen freuen sich laufend über neue Mitspielerinnen. Interessierte Mädchen mit Jahrgang 2000 und jünger können sich beim FC Entlebuch, FC Escholzmatt-Marbach oder FC Schüpfheim melden. Die Kontaktdaten sind unter www.team-amt-entlebuch.ch zu finden. Informationen zur Fahrschule Stalder gibt es unter www.fs-stalder.ch.

Im Bild sind die Juniorinnen im neuen Einlaufdress und dem Fahrschulauto der Fahrschule Stalder zu sehen. Hinten links dessen Inhaber Markus Stalder und seine Frau Manuela.

Ein Blitztor und zwei Treffer in der Schlussphase reichten den Senioren leider nicht für Punkte. Der Aufsteiger Wolhusen-Malters fügte den Entlebuchern die dritte Niederlage in Serie zu.

Das Spiel war noch keine Minute alt und beide Teams verbuchten bereits aussichtsreiche Torchancen. Während das Heimteam in den Abwehrreihen hängen blieb, nutzte Manuel Studer einen Torwartabpraller aus und schoss die Gäste früh in Front. Danach war es aber vorwiegend die Spielgemeinschaft, welche offensive Akzente setzte. Patrick Stalder münzte die spielerische Überlegenheit binnen kurzer Zeit in drei Tore um. Roland Röösli verkürzte vor dem Seitenwechsel noch zum 2:3-Pausenstand.

Doch auch im 2. Durchgang fehlte der Mannschaft von Röösli und Bieri die zündende Idee, um die gegnerische Abwehr zu knacken. Bei den Platzherren lief das Spiel flüssiger und so erhöhten Daniel Ruffieux (53.) und Raphael Lipp (68.) auf 5:2. Fünf Minuten vor Spielende kam der Glaube an einen Punktgewinn nochmals zurück. Der eingewechselte Beat Koch verkürzte mit seinem Jokertor und brachte nochmals Spannung auf den Sportplatz Blindei. Vier Zeigerumdrehungen später köpfte Sandro Röösli den Ball zum 4:5 in die Maschen. In der Nachspielzeit verpasste Spielertrainer Röösli mit einem zu hoch angesetzten Schuss den Ausgleich. Gemessen am Spielverlauf ging der Sieg des Aufsteigers in Ordnung. Am nächsten Freitag reist das zweitplatzierte Root auf den Farbschachen. Mit der ungeschlagenen Spitzenmannschaft wartet wiederum ein hartes Stück Arbeit auf die Farbschachen-Elf.

Spieltelegramm:

SG Wolhusen-Malters – FC Entlebuch 5:4 (3:2)

Spielort: Blindei, Wolhusen. Zuschauer: 30. Schiedsrichter: Lumni Ukaj.

Tore: 1. Manuel Studer 0:1, 14. Patrick Stalder 1:1, 16. Patrick Stalder 2:1, 22. Patrick Stalder 3:1, 32. Roland Röösli 3:2, 53. Daniel Ruffieux 4:2, 68. Raphael Lipp 5:2, 75. Beat Koch 5:3, 79. Sandro Röösli 5:4.

SG Wolhusen-Malters: Daniel Meier; Fabian Fleischmann, Bryan Furrer (19. Pascal Bachmann), Daniel Ruffieux, Nue Duhanaj; Manejl Duhanaj, Raphael Lipp (79. Manejl Duhanaj), Dominik Röösli (37. Lukas Bachmann); Alain Grüter, Daniel Drago, Patrick Stalder.

FC Entlebuch: Patrick Schöpfer; Martin Bieri (41. Andreas Felder), André Bieri, Marcel Bieri; Roland Bieri, Sandro Röösli, Damian Röösli (61. Beat Koch), Samuel Wirz, Tobias Schumacher; Manuel Studer, Roland Röösli (72. Remo Lötscher). (Ersatz-Bank: Patrick Mahler, Christoph Gut).

Bemerkungen: Entlebuch ohne Aron Duss, Stefan Bieri (verletzt), Marco Mathis, Sacha Achermann, Patrick Bachmann (nicht im Aufgebot). Verwarnungen: 57. Damian Röösli (Reklamieren), 58. Raphael Lipp (Foul), 62. André Bieri (Foul), 72. Roland Röösli (Foul), 72. Lukas Bachmann (Foul).

Triengen fügt der Farbschachen-Elf die erste Niederlage der Saison zu. Ihr taktisches Konzept mit der Hauptdevise Verteidigung ging voll auf, während dem Entlebuch seine Feldüberlegenheit nicht in Tore ummünzen konnte.

 

Pascal Helfenstein

 

Entlebuch wurde in den ersten paar Spielminuten stark gefordert. Triengen begann sehr aggressiv und suchte bei eigenem Ballbesitz den direkten Weg aufs gegnerische Tor. Das Highlight in der Startphase war ein sehenswerter Fallrückzieher von Emanuel Berisha, welcher das Tor nur knapp verfehlte. In der Folge übernahm jedoch mehr und mehr der FC Entlebuch das Zepter, Triengen zog sich mehrheitlich in die eigene Platzhälfte zurück und überliess den Platzherren den Ball. Die Einheimischen fanden jedoch kein richtiges Rezept gegen die massiert stehenden Trienger. Immer wieder mussten sie ab der Mittellinie lange Bälle nach vorne schlagen, die so gut wie immer in einem Ballverlust endeten. Ab und zu gelang es dem FC Entlebuch aber dann doch in den Trienger Strafraum einzudringen. In der 22. Spielminute hatte Daniel Kaufmann das 1:0 auf dem Fuss, scheiterte jedoch am Schlussmann des FC Triengen Patrick Guedes.

 

Führung und Ausgleich in der Nachspielzeit

Triengen lauerte weiterhin auf Konterchancen bekam aber nur sehr wenige Möglichkeiten offeriert. Als sich alle Akteure schon langsam auf die Pausenunterbrechung vorbereiteten, nahm die Partie dann aber doch noch Fahrt auf. Entlebuch kam zu einem Freistoss aus guter Position links aussen. Manuel Emmenegger zirkelte den Ball gekonnt in den Strafraum wo Patrick Wigger per Kopf und gegen die Laufrichtung des Torhüters das 1:0 für Entlebuch markierte. Die Freude über die Führung war aber nur von kurzer Dauer. Triengen schaltete sofort um und versuchte nun mit einem hohen Pressing Entlebuch in Verlegenheit zu bringen, was auch von Erfolg gekrönt war. Trotz mehrerer Gelegenheiten den Ball weit weg zu schlagen, spielte Entlebuch hinten riskante Pässe, verlor prompt den Ball und wusste sich nur noch mit einem Foulspiel zu helfen. Stefan Guedes legte sich den Ball für den fälligen Freistoss zurecht und erzielte mit etwas Glück den Ausgleich für den FC Triengen.

 

Zweites Pressing – zweites Tor

In der zweiten Hälfte wurde die Partie lebendiger, was auch daran lag, dass der Unparteiische viel laufen liess. Entlebuch weiterhin mehr im Ballbesitz fand nun zwar öfters mal den Weg durch die gegnerische Verteidigung, war dann aber im Abschluss zu ungenau. In der 66. Spielminute setzte Triengen den FC Entlebuch ein zweites Mal mit aggressiven Pressing unter Druck. Wiederum brachten die Entlebucher sich und ihren Torhüter unnötig in Bedrängnis. Der junge Entlebucher Torhüter verlor etwas unglücklich den Ball und Triengens Stefan Guedes erhöhte auf 2:1 für die Gäste. Entlebuch gab aber nicht auf und versuchte offensiv noch einen Zacken zuzulegen. Die beste Möglichkeit auf den Ausgleich hatte dabei Lars Schmid der eine Viertelstunde vor Schluss alleine vor dem gegnerischen Schlussmann mit seinem Lobversuch scheiterte. Die Partie nun geprägt von vielen Unterbrüchen infolge pflegebedürftiger Spieler verlor etwas an Fahrt. Triengen mobilisierte nochmals die letzten Kräfte und verteidigte den Vorsprung mit Mann und Maus und rettete ihn über die Zeit. Mitunter auch weil Entlebuch zum Schluss den Ball zu wenig konsequent in die gefährliche Zone spielte.

 

Spieltelegramm

Spielort: Farbschachen. – Zuschauer: 235. –Tore: 45. Min. 1:0 Patrick Wigger, 45. Min. 1:1 Stefan Guedes, 66. Min. 1:2 Stefan Guedes

Entlebuch: Noah Unternährer, Nicola Hofstetter (77. Luca Schütz), Patrick Wigger, Manuel Emmenegger, Daniel Kaufmann (62. Linus Bieri), Marco Wigger, Jan Achermann, Lars Schmid, Janik Portmann, Ivo Thalmann, Silvan Bachmann

Triengen: Patrick Guedes, Amir Fanaj (46. Fabian Ukaj), Joel Gautschi, Bruno Rafael Machado, Stefan Guedes (83. Amir Fanaj) Michael Schwarzentruber, Emanuel Berisha, Joel Bisang (77. Pedro Zinga), Ivan Bijelic, Gaetano Pizzo, Steven Sommer (86. Marco Bianchini)

FC Entlebuch – FC Triengen, Samstag, 15. September 2018, 17.00 Uhr, Farbschachen

 

Am Samstag empfangen die Entlebucher als Leader ihrer Gruppe den FC Triengen. Die Gäste aus dem Suhrental stehen mit zwei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage auf dem vierten Tabellenplatz. Dabei hatte das Team von Maik Barthel im Vergleich zum FC Entlebuch sicher das einfachere Startprogramm. Es wird sich zeigen, wie sich seine Akteure im Kampf mit den bisher sehr erfolgreichen Entlebuchern schlagen werden. Der Ausgang der Partie könnte für sie zudem bereits etwas vorentscheidend sein. Bei einem Sieg blieben sie in Tuchfühlung mit der Spitzengruppe, während dem sie sich bei einer Niederlage weiterhin mit den Mittfeldteams rumschlagen müssten.

Die Entlebucher dürfen derweil mit viel Zuversicht auf die Partie gegen Triengen schauen. Nach dem tollen Start konnten sie ihren Lauf behalten und zuletzt einen souveränen Sieg gegen Grosswangen feiern. Dennoch wissen alle Akteure dass mit dem FC Triengen nun ein anderer Gegner auf sie wartet. Ein Gegner der kampfstark ist und gerne auch mal dorthin geht, wo es weh tut. Diese Spielweise ist den Entlebuchern bestens bekannt, waren es doch die Trienger die dem FC Entlebuch in der abgelaufenen Saison eine der wenigen Niederlagen zufügen konnten. Dennoch haben die Entlebucher genug Trümpfe in der Hand, um ihre Leaderposition auch gegen Triengen verteidigen zu können. Dabei zählt das Team von Daniel Kaufmann auch dieses Mal auf eine grosse Anhängerschaft neben dem Rasen. (HEP)